Zuletzt aktualisiert: 29.10.2025
Lesezeit:
12
Minuten
Wenn die Abende früher dunkel werden, die Straßenlaternen funkeln und ein feiner Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Zimt über den Plätzen liegt, dann ist sie da: die Weihnachtszeit in Ungarn. Für alle, die mit dem Auto anreisen, gilt: vergessen Sie nicht die digitale Vignette (E-Matrica). Denn nur mit einer gültigen Vignette wird Ihre Fahrt durch Ungarn entspannt bleiben.
Weihnachtsmärkte in Budapest
Der Weihnachtsmarkt am Vörösmarty tér im Herzen von Budapest ist längst eine Legende. Direkt an der belebten Váci utca gelegen, zieht er jedes Jahr tausende Besucher an. Dort reiht sich Stand an Stand mit traditionellem Kunsthandwerk, Weihnachtsschmuck und kulinarischen Spezialitäten. In den Abendstunden (17:30 bis 18:30 Uhr) entfaltet dieser Markt seine ganz besondere Magie, wenn Beleuchtung und Musik zusammenwirken.
Ein weiterer schöner Markt befindet sich vor der St.-Stephans-Basilika, wo regelmäßig (ca. ab 16.30 Uhr) Lichtprojektionen die Kirche erstrahlen lassen. Wer die stimmungsvolle Illumination erleben möchte, sollte seinen Rundgang so planen, dass er kurz nach Einbruch der Dunkelheit dort ist. An Wochentagen und vormittags (gegen 11 bis 13 Uhr) ist deutlich weniger los als am Abend oder an Wochenenden. Ein kleiner Geheimtipp: Besuchen Sie die Vorstellung des Nussknackers im Erkel-Theater.
- Anreise: Budapest ist aus allen Richtungen sehr gut erreichbar. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, nehmen Sie ab Österreich die M1 Richtung Győr–Budapest. Beachten Sie, dass auf dieser Strecke eine Vignettenpflicht besteht. Eine digitale Vignette (E-Matrica) lässt sich vorab online kaufen und ist sofort gültig. Alternativ erreichen Sie Budapest etwa in zweieinhalb Stunden auch bequem mit dem Zug ab Wien.
- Öffnungszeiten: Die Weihnachtsmärkte in Budapest finden ungefähr von Mitte November bis Ende Dezember statt. Informieren Sie sich vor Ihrer Abreise über die aktuellen Daten, um sicherzustellen, wie lange die Märkte täglich geöffnet sind. Je nach Wochentag können die Öffnungszeiten variieren.
Debrecen: Der kleine Adventmarkt
In Ungarns zweitgrößter Stadt blüht zur Weihnachtszeit eine besonders authentische Stimmung: Der Adventmarkt in Debrecen lockt mit rund 90 Ständen, Musik, Theaterprogrammen, Kinderattraktionen und einer Eisbahn. Der Markt erstreckt sich vor der Großen Reformierten Kirche und in angrenzenden Bereichen wie dem Kossuth-Platz, der Piac-Straße und weiteren Plätzen.
Besonders reizvoll ist der Markt in den frühen Stunden bzw. am vormittag. Zu dieser Zeit ist der Adventmarkt noch nicht so stark besucht und Sie können in Ruhe die weihnachtliche Atmosphäre auf sich wirken lassen. So haben Sie bessere Chancen auf entspanntes Schlendern, Zeit zum Fotografieren und angenehmes Flanieren. Am Abend wird es lebendig. Die schönen Lichter funkeln und tauchen den Weihnachtsmarkt in eine magische Atmosphäre. Zu dieser Zeit sind jedoch auch oft die meisten Besucher vor Ort.
- Insider-Tipp: Gehen Sie bewusst auf die Seitengassen des Marktes zu. Dort können Sie handgearbeitete Produkte, Unikate und weniger touristische Stände entdecken. Lassen Sie sich auch nicht das Mini-Weihnachtsdorf für Kinder und das jährliche Candle-Light-Eröffnungsritual (Kerzenprozession) vor der Großen Kirche entgehen.
- Anreise: Debrecen liegt im Osten des Landes, etwa 230 km von Budapest entfernt. Von Westen aus führt die Autobahn M3 fast bis vor die Stadt. Beachten Sie, dass diese Route vignettenpflichtig ist. Von Budapest aus dauert die Fahrt rund zweieinhalb Stunden. Auch mit dem Zug besteht eine regelmäßige Verbindung, ideal für Tagesausflüge.
- Öffnungszeiten: Der Adventsmarkt startet gegen Ende November und begrüßt seine Besucher bis kurz vor Heiligabend.
Sopron: Advent mit historischem Flair
Sopron liegt nahe der österreichischen Grenze und bietet eine besonders reizvolle Kombination: kurze Anreise, charmantes Stadtbild und besinnlicher Weihnachtsmarkt. In der historischen Altstadt, genauer gesagt am Hauptplatz (Fő tér) und in den umliegenden Gassen, erwarten Sie weihnachtliche Stände mit regionalem Charakter. Besonders bei Dämmerung entfaltet der Markt seinen Zauber, wenn die Beleuchtung in der Altstadt eingeschaltet wird und Kerzenlichter die Gebäude betonen.
- Insider-Tipp: In Sopron ist der Markt meist nicht überlaufen, selbst am Abend bleibt eine angenehme Stimmung erhalten. Besonders empfehlenswert ist der Besuch am frühen Abend, um zuerst in Ruhe die Stände zu erkunden und anschließend im sanften Abendlicht zurückzukehren.
- Anreise: Von Wien aus erreichen Sie Sopron in nur einer Stunde und somit ideal für einen spontanen Abstecher über die Grenze. Wenn Sie mit dem Auto fahren, achten Sie darauf, dass die ungarische Schnellstraße M85 bereits vignettenpflichtig ist.
- Öffnungszeiten: Der Weihnachtsmarkt in Sopron ist dieses Jahr vom 28. November bis 24. Dezember geöffnet. Informieren Sie sich vor Ihrer Abreise über die täglichen Öffnungszeiten des Marktes, die je nach Wochentag abweichen können.
Geheimtipp: Adventmarkt in Eger
Wenn Sie abseits der großen Touristenströme eine besonders heimelige Weihnachtsstimmung suchen, dann sollten Sie den Adventmarkt in Eger besuchen. In der barocken Altstadt, umgeben von sanften Hügeln und historischen Bauten, stellt dieser Markt eine wunderbare Alternative dar. Besucher loben die intime Atmosphäre, die sorgfältige Auswahl der Aussteller und den Fokus auf qualitativ hochwertiges Kunsthandwerk. Viele Artikel stammen aus der Region, oft mit Herzblut gefertigt. Der Markt ist abends besonders stimmungsvoll, wenn gegen 17 bis 18 Uhr die Beleuchtung in den Gassen eingeschaltet wird und die Fassaden im warmen Licht strahlen.
- Anreise: Eger liegt nordöstlich von Budapest, etwa 130 km entfernt. Mit dem Auto nehmen Sie am besten die Autobahn M3 bis Füzesabony und von dort die Landstraße nach Eger. Diese Strecke unterliegt der Vignettenpflicht. Die Fahrt dauert etwa anderthalb Stunden.
- Öffnungszeiten: Der Adventmarkt in Eger findet vom 01. Dezember bis 24. Dezember statt. Je nach Wochentag können die täglichen Öffnungszeiten variieren.
Warum Sie eine digitale Vignette brauchen
Sie denken vielleicht: "Ich will doch nur einen Weihnachtsmarkt besuchen." Allerdings verläuft Ihre Route oft über Autobahnen und Schnellstraßen. Für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen (z. B. Pkw, Kleinbus, Wohnmobil unter 3,5 t) ist in Ungarn die digitale Vignette (E-Matrica) Pflicht. Ohne sie riskieren Sie Geldstrafen.
Stellen Sie sich vor: Sie fahren von Wien über die Grenze, weiter nach Sopron, danach nach Eger oder Budapest. Auf jeder Autobahnstrecke, die Sie nutzen, kann eine kontrollierende Kamera Ihre Fahrt registrieren. Daher unser Rat: Kaufen Sie die digitale Vignette bereits vor der Reise.Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug korrekt klassifiziert ist (z. B. Wohnmobil, Anhänger, Spezialaufbauten). So bleibt Ihr Weihnachtsmarkterlebnis stressfrei.
Mit einer gültigen Vignette sind Sie flexibel: Sie können entscheiden, ob Sie Schnellstraßen nutzen oder landschaftlich beeindruckende Routen wählen möchten, ohne nachträgliche Strafen befürchten zu müssen. Gerade bei winterlichen Bedingungen oder schlechten Straßen ist das Gold wert. Kaufen Sie Ihre a href="https://digitale-vignette-ungarn.de/de" title="digitale Vignette">digitale Vignette jetzt online, sofort gültig, sicher und ohne Kleben. So genießen Sie die Weihnachtszeit in Ungarn ganz ohne Stress.
Tipps für Ihre Reiseplanung
- Zeitpunkt: In den Vormittags- und Nachmittagsstunden (11:00 bis 15:00 Uhr) sind Märkte oft ruhiger und ideal zum Genießen und Fotografieren. In der Dämmerung (ab etwa 16–18 Uhr) beginnt die stimmungsvolle Beleuchtung, perfekt für abendliches Flanieren. Vermeiden Sie möglichst die Abendstunden am Wochenende, dann ist Hochbetrieb.
- Route & Planung: Planen Sie mehrere Märkte in einem Gebiet (z. B. Sopron + Eger, oder Budapest + Umgebung). Nutzen Sie Landstraßen gezielt für Abstecher. Mit einer gültigen Vignette bleiben Sie flexibel.
- Kleidung & Ausrüstung: Ziehen Sie mehrere Schichten an, da ungarische Winter kalt und windig sind. Bequeme, wetterfeste Schuhe sind Pflicht. Vergessen Sie nicht eine warme Kopfbedeckung und Handschuhe.
- Kulinarik: Probieren Sie überall Kürtőskalács (Baumkuchen), Lángos, gebrannte Mandeln und Glühwein. In Debrecen gibt es oft spezielle regionale Leckereien wie Honigkuchen oder gefüllte Kolatschen. Achten Sie auf Stände mit lokalen Spezialitäten abseits der Hauptrouten. Dort schmeckt es meistens authentischer und es ist oft günstiger. Wenn Sie noch mehr über die traditionellen Gerichte des Landes erfahren möchten, dann gucken Sie gerne in unserem Ratgeber vorbei!
Das DMC-Team wünscht Ihnen eine schöne Reise!
Ungarns Weihnachtsmärkte verbinden Tradition mit moderner Gastfreundschaft: von Budapest mit seinen kunsthandwerklichen Ständen und Lichtshows bis zu charmanten regionalen Märkten in Pécs, Győr oder Debrecen. Glühwein, Kürtőskalács und ungarisches Kunsthandwerk machen den Advent zu einem genussvollen Kurztrip. Wenn Sie mit dem Auto reisen, denken Sie an die digitale Vignette (E-Matrica) für Ungarn. Online kaufen, sofort registriert, kein Kleben auf der Windschutzscheibe, sichere Zahlung und Support in 15 Sprachen. So starten Sie entspannt in die Adventszeit.
FAQ: Fragen rund um Weihnachtsmärkte in Ungarn
Ja! Vor allem, wenn Sie Autobahnen oder mautpflichtige Schnellstraßen nutzen. Für Fahrzeuge bis 3,5 t zGG (Pkw, Kleinbus, Wohnmobil unter 3,5 t) ist eine gültige digitale Vignette (E-Matrica) Pflicht. Fahrzeuge über 3,5 t fallen ins E-Útdíj-System (HU-GO-System) und müssen demnach eine streckenbezogene/streckenabhängige Maut.
Nein. Die digitale Vignette muss vor Beginn der mautpflichtigen Fahrt registriert werden. Nachträgliche Käufe werden meist nicht anerkannt und schützen Sie nicht vor Strafen.
Normalerweise fallen Pkw in die Klasse D1, größere Fahrzeuge und leichte Wohnmobile in D2, Motorräder in D1M, Anhänger in U. Kontrollieren Sie Ihre Fahrzeugdaten vor dem Kauf. Liegt das Fahrzeuggewicht über 3,5 t zGG, greift die streckenabhängige Maut (E-Útdíj / HU-GO).
Nein, Vignetten sind länderspezifisch. Bei uns bekommen Sie zusätzlich digitale Vignetten für Slowenien, Tschechien, die Slowakei, Österreich, Rumänien und die Schweiz. Eine perfekte Möglichkeit für Weihnachtsmarkt‑Roadtrips über die Grenze.
Achten Sie auf eine gültige Vignette. In Ungarn erfolgt die Kontrolle elektronisch über Kameras. Daher ist der Nachweis einer gültigen Vignette entscheidend.